Mountainbiken in der Dolomitenregion Drei Zinnen

Mtb in südtirol: spaß pur mitten in den dolomiten.

mountainbike tour drei zinnen

  • Online Shop Tickets, Rental & Voucher 3 Zinnen Summer tickets Bike rental Punka Vouchers
  • The mountains Mountains far and wide What defines us Sustainable journey Infrastructure & Safety Sustainability In summer Monte Elmo Stiergarten Croda Rossa Baranci The villages In winter Main Skiresort 3 Zinnen Dolomites Family ski area Baranci Valley ski lifts The Villages
  • The Experience All experiences in fall in summer in winter Events In summer Family parks Funbob Hiking Via Ferratas The alpine pasture hike Cycle path San Candido - Lienz Mountain- & Endurobike Weekly programme Huts & Restaurants Alternative program in case of rain Helmjet VIP Experience In winter Skiing Nightskiing Ski vacation with kids Giro delle Cime Training slopes Sledging Alternative winter sports Weekly programme Huts and restaurants
  • Hotel & Deals Top Deals For families For skiers Workation 3 Zinnen Accommodations Hand-picked accommodations All accommodations in the region
  • Info & Prices In summer Opening times summer Summer tickets Bike rental Bike guides Info material summer Timetable Bus & Train In winter Skipass 3 Zinnen Dolomites Prices Dolomiti Superski Tickets for non-skiers Opening times winter Ski schools Ski rentals Service Center PUNKA Ski bus 3 Zinnen Dolomites Info material winter Ski Pustertal Express Treno della neve
  • Giro Bike Tour

Guided MTB Tour

3 cable cars 5 mountains the giro bike tour.

Start is at the valley station of the cable car Monte Elmo with a subsequent ride with the cable car up to 2,040m. From there it goes first to Rifugio Gallo Cedrone (2.150m) and further to Rifugio Sillianer (2.447m). You will be thrilled by the unique 360° panoramic view: enjoy the view of the Sesto Dolomites, as well as the glacier world of the Zillertaler Alps in Austria. After a short rest you will reach the highest point: the "Hornischegg/Monte Arnese" (2.550m) and over the 800m long "Monte Elmo Trail" to the "Negerdörfl". Then the "Molini Trail" takes you to the valley station cable car Tre Cime . Of course, a rest at the Rifugio Pollaio is also part of the tour, which continues over the "Stiergarten" to have lunch at Malga Klammbach (1.944m). The view from Stiergarten to the Sesto Dolomites is so fantastic that the cable car Tre Cime is taken twice: Downhill it goes along the natural "Erla Trail". From the Signaue valley station it's an easy way to the valley station of Croda Rossa . The cable car takes you up to Croda Rossa at 1,950m. On the first descent, the "Schellab Trail" and the "Standschützen Trail" take you down to the valley. The day tour ends on the partly technical "Croda Rossa Trail", which ends at the Croda Rossa valley station. Buy the mountain card that best suits your holiday plans and take your bike to the mountains Croda Rossa, Stiergarten, Monte Elmo and Thurntaler (in Austria) for free.  To the mountain card.

mountainbike tour drei zinnen

  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Ausflugsziele
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Klettergebiete
  • Aktuelle Bedingungen
  • Lawinenlage
  • Veranstaltungen
  • Geschichten
  • Bücher & Karten
  • Einstellungen

mountainbike tour drei zinnen

  • Foto: M. Greber, Drei Zinnen Marketing
  • Foto: H. Wisthaler, Drei Zinnen Marketing

Gipfel, Grate, Endorphine - Mountainbiketouren in der Dolomitenregion 3 Zinnen

Südtirol,Italien

  • Bilder einblenden Bilder ausblenden

Die schönsten Mountainbike Touren im Hochpustertal

Plätzwiese

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

  • Alles in Radfahren
  • Mountainbike

Wetter für Hochpustertal

Mit ihren vielfältigen Touren zwischen mächtigen Bergen, sanften Almwiesen und malerischen Seen, aber auch dank ihrer durchdachten Infrastruktur, ist die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol ein echtes Traumziel für Mountainbiker aller Könnens-Stufen. Dank der neuen Drei Zinnen Mountain Card ist der Biketransport mit den Aufstiegsanlagen kostenlos und zeitlich unbegrenzt nutzbar. So können fünf Berge mit unterschiedlichem Charakter per Bike erkundet werden.

Zu den eindrucksvollsten Strecken gehört die Giro Bike-Tour : Sie führt, in Begleitung eines erfahrenen Guides, über fünf Berge und 3.500 Höhenmeter durch die Sextner Dolomiten. Noch eins drauf setzt der Stoneman-Trail von Mountainbike-Profi Roland Stauder: stolze 120 Kilometer geht es durch die monumentale Bergwelt der Dolomiten. Der Trail wurde für Biker geschaffen, die eine echte Herausforderung ohne nervigen Rennstress suchen, denn auch die Schönheit der Landschaft will schließlich genossen werden. Wer die Challenge annimmt, holt sich an einem der vier Einstiegspunkte ein Starter-Kit und sammelt an insgesamt fünf Stationen Etappenstempel – je nach Kondition und Lust an einem oder mehreren Tagen. Am Ende winkt die begehrte Stoneman-Trophäe und abhängig von der eigenen Leistung, ein Platz im Online-Ranking.

  • Mountainbike · Hochpustertal Die Cristallo-Umrundung "gli infiniti sentieri"
  • Mountainbike · Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Stoneman Dolomiti "2V plus"
  • Mountainbike · Hochpustertal Umrundung der Cadingruppe - "Giro di Cadini speciale"
  • Mountainbike · Hochpustertal Mountainbike-Runde zur Plätzwiese
  • Mountainbike · Hochpustertal Von Toblach nach Cortina d'Ampezzo
  • Mountainbike · Hochpustertal Von Niederdorf mit dem Mountainbike um den Monte Cristallo
  • Mountainbike · Hochpustertal Von Sexten zu den Rotwandwiesen
  • Mountainbike · Hochpustertal Durch das Silvestertal
  • Mountainbike · Villgratener Berge Cortina d'Ampezzo, Misurina See, Plätzwiese und Heimkehrerkreuz (Rundtour)
  • Mountainbike · Dolomitenregion Kronplatz Familientour von Welsberg nach Toblach

Nicht ganz so hart, aber nicht minder aussichtsreich, ist die Vier-Stunden-Tour von Toblach über die Dürrensteinhütte zum idyllischen Hochplateau der Plätzwiese , zurück über das Pragser Tal und Niederdorf. Sie kommt ganz ohne Bergbahnen-Unterstützung aus und verspricht auf ihrem Weg von rund 1.200 Höhenmetern bis hinauf auf 2.040 Höhenmeter landschaftliche Hochgenüsse. Neben den genannten „Flaggschiff-Touren“ und zahlreichen Routen verschiedenster Längen und Ansprüche, warten diese Saison zwei brandneue Single-Trails auf Endurobiker: der 4,2 Kilometer lange „Standschützen“ auf historischem Boden an der Rotwand sowie der 6,8 Kilometer lange, Geschick und Können fordernde „Erla“ am Stiergarten.

Eine wahre Legende unter ambitionierten Mountainbikern ist der im Juli stattfindende  Südtirol Dolomiti Superbike . Seit Mitte der 1990er Jahre findet einer der teilnahmestärksten Bike-Wettkämpfe Europas jedes Jahr statt. 113 km und 3357 Höhenmeter liegen auf der Strecke, die von Niederdorf über Toblach, Innichen, Vierschach, Helm, Sexten, Haunold, Schluderbach und dann über die Plätzwiese und Prags zurück nach Niederdorf führt.

Ein weiteres Highlight findet in Innichen statt, wenn der Eroica Dolomiti Einzug hält. Die Eroica, unter anderem bekannt in Kalifornien, Südafrika, Japan oder Limburg, ist eines der beliebtesten Vintage-Radsport-Events der Welt. Ihre Teilnehmer schätzen das Radrenn-Flair vergangener Tage; das Gefühl auf Schotterstraßen zu fahren und dabei die einmalige Landschaft der Dolomitenregion 3 Zinnen zu erleben.

Wer ohne den eigenen fahrbaren Untersatz anreist, kann sich in den zahlreichen Radverleihstationen der Region das perfekte Bike für jede Tour ausleihen. Auch kleine und größere Rad-Notfälle können hier schnell wieder repariert werden und wer noch etwas lernen will oder sich mit einem Guide ins Gebirge wagen möchte, findet Unterstützung in einer der top ausgestatteten Bike-Schulen der Dolomitenregion 3 Zinnen.

Hier geht's zur Dolomitenregion 3 Zinnen .

Empfehlungen aus der Community

Weitere regionen für mountainbike touren im hochpustertal, ähnliche aktivitäten im hochpustertal.

mountainbike tour drei zinnen

Home Dolomiten Sommer Drei Zinnen Biken MTB Tour Lachwiesenhütte - Vierschachberg

MTB Tour Lachwiesenhütte - Vierschachberg

Anstrengend.

Diese Mountainbike Tour kann von Toblach, Innichen, Vierschach und Winnebach aus gestartet werden.

Sie erreichen Innichen und Toblach bequem und einfach mit dem Zug, Bus oder dem eigenen PKW. Informationen zu den Fahrplänen bzw. den kostenlosen Parkmöglichkeiten erhalten Sie im Tourismusverein Innichen und Tourismusverein Toblach.

Von Innichen aus startet man über den Radweg bis nach Toblach. Man überquert das Dorfzentrum von Toblach bergauf bis zur Lachwiesenhütte. Die Mountainbiketour zweigt bei der Hütte nach rechts ab und führt dann über das Innichner Eck und weiter über den Vierschachberg bis nach Winnebach. Über den Drau Radweg geht es zurück nach Innichen.

Von Toblach  aus geht es zu Beginn bergauf bis zur Lachwiesenhütte. Die Mountainbiketour zweigt bei der Hütte nach rechts ab und führt dann über das Innichner Eck und weiter über den Vierschachberg bis nach Winnebach. Über den Pustertaler Radweg geht es zurück nach Toblach.

Höhenmeter Aufstieg: 800 m

Passendes Bikehotel bei den Drei Zinnen finden

Inspirierend echt..

  • Routenplaner

Trailvergnügen rund um die Drei Zinnen

Wer hat noch nie ihre Silhouetten gesehen? Die Drei Zinnen sind ein Wahrzeichen für die gesamten Dolomiten. Hoch oben, in den Sextner Dolomiten, stehen diese markanten Felstürme und erinnern an vergangene, mindestens ebenso ikonische Bergsteigergeschichten. Doch wer denkt, dass man in dieser schroffen Landschaft nur zu Fuß vorankommt, der täuscht sich gewaltig! Ein ausgedehntes Netz an problemlos zu befahrenen Wegen und Trails erschließt auch die Gegenden weit über der Baumgrenze für Sattelsportler. Highlights dieser Sammlung von Mountainbiketouren rund um die Dolomitenregion Drei Zinnen sind die rasante Abfahrt vom Marchkinkele, der entspannte Fahrradweg am Talboden des Pustertals, die “Highlands” auf dem Weg zur Coltrondo-Alm und viele mehr. Wenn es der Region an einem nicht mangelt, dann am Spaßfaktor!

Auf der Karte

Mtb-tour plätzwiese, innichen - innerfeldtal (drei schuster hütte).

Das ist eine wunderschöne Mountainbiketour mit gemäßigter Schwierigkeit. Das Innerfeldtal beeindruckt dich dabei mit den Bergmassiven der Sextner Dolomiten, denen du dich entlang im Verlauf der Tour nach und nach näherst.

Diese Tour kannst du auch mit einem E-Bike fahren.

von 3 Zinnen Dolomites

Entdecke Orte, die du lieben wirst!

Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

Silvestertal

Hier haben wir eine mittelschwere Tour für dich rausgesucht. Du startest in Alt-Toblach und folgst der Silvesterstraße durchs Silvestertal. Nachdem du dir einige Höhenmeter erkämpft hast, biegst du irgendwann rechts ein auf den Toblacher Höhenweg, dem du über saftige Almwiesen bis zur Silvesteralm folgst … weiterlesen

Fischleintal/Sexten nach Innichen

Hier zur Abwechslung einmal eine leichte Radtour für dich, die dich teilweise über asphaltierten Radweg und teilweise über Schotterwege führt. Dabei kannst du unterwegs das Pustertal und die umliegenden Bergkämme in all ihrer Pracht erleben. Saftig grüne Wiesen beherrschen das Tal, während sich hoch … weiterlesen

Highland Tour Coltrondo

Diese Tour führt dich über eine bizarre Landschaft: Die Highlands rund um den Seikofel. Ausgedörrte, braunrote Grasflächen werden dich hier wahrscheinlich stark an Fotos aus Schweden erinnern. Ein prima Flowtrail führt dich nach der Coltrondoalm talwärts und testet dein fahrerisches Können an ein paar … weiterlesen

Monte Elmo & Molini Trail

Das ist deine Tour, wenn du auf grandiose Aussichten abfährst! Die gegenüberliegenden Sextner Dolomiten präsentieren sich während der ganzen Tour in ihrer vollen Pracht und du kommst aus dem Staunen kaum noch heraus. Die Tour führt dich über öde Graslandschaften, wo dir sicherlich kein Baum die Sicht … weiterlesen

Marchkinkele

Eine echte Ausdauerkeule! Knapp 1500 Höhenmeter geht es bergauf zum Marchkinkele und dann postwendend wieder herunter. Ist er Gipfel geschafft, kann man es in einer Abfahrt rollen lassen, die gefühlt Ewigkeiten dauert. Und alles hat man sich zuvor mit purer Muskelkraft erarbeitet. Ein tolles Gefühl!

Dir gefällt diese Collection?

Fragen und kommentare.

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Distanz 200 km
  • Zeit 20:02 Std
  • Höhenmeter 5 600 m

Dir gefällt vielleicht auch

Mountainbike-Collection von komoot

  • GPS-Tour.info verwenden
  • GPS-Touren veröffentlichen
  • Infos zum TrackRank
  • GPS-Tour.info Account löschen
  • Die schönsten Touren
  • Die Top Favoriten
  • Mountainbike
  • Fahrrad Touring
  • Trekkingbike
  • Klettersteig
  • Schneeschuh
  • Nordic Walking
  • Inlineskates
  • Sightseeing
  • Boot und Kanu
  • Gleitschirm und Drachen
  • Tourenkönige
  • Gelbes Trikot
  • Rot weißes Trikot
  • Unsere Ziele
  • Neu Registrieren
  • Neue Tour erstellen

Login vergessen?

Noch kein Mitglied?

Nur für eingeloggte Benutzer möglich

Melde dich an, um diese Funktion nutzen zu können.

  • Nur Rundtouren
  • Nur meine Favoriten
  • Nur meine durchgeführten Touren
  • Nur meine bevorzugten Sportarten
  • Meine gesperrten Touren anzeigen

Dreizinnen-Umrundung vom Dürrensee

Technische Daten

  • Tourenblatt

Tourendatum: 26.09.2014

Tourencharakter: Landschaftlich sehr beeindruckende Runde um die bekanntesten Dolomitenberge. Technisch ziemlich einfach, bei der Abfahrt durchs Rienztal einige Schiebestellen im Steilgelände (insgesamt ca. 20 Min.). Offizielles Fahrverbot für Biker ab Paternsattel. In der Hochsaison und an Wochenenden wegen vieler Wanderer zwischen Auronzo- und Dreizinnenhütte nicht zu empfehlen.

Einkehrmöglichkeiten: Auronzohütte, Lavaredohütte, Dreizinnenhütte

Tourenverlauf: Vom PP am Dürrensee (ca. 1400) auf dem Sandweg in südlicher Richtung. Nach ca. 2km gelangt man auf die Asphaltstraße, die von Schluderbach zum Misurinasee hinaufführt. Auf dieser bis zum schön gelegenen Misurinasee (1756). Ein kurzes Stück retour zweigt man rechts ab auf die z.T. ordentlich steile Mautstraße zur Auronzohütte (2320). Ab hier auf breitem Sandweg südlich unter den 3 Zinnen entlang flach hinüber zur Lavaredohütte (2344, tolle Ausblicke auf die Zinnen und nach Süden).

Ab der Hütte führt ein Karrenweg zum Paternsattel (2454) hinauf (kurze Steilstellen), von wo man einen schönen Blick auf die N-Wände der 3 Zinnen und hinüber zur 3-Zinnenhütte hat.

Jenseits gehts kurz steil abwärts, dann flach und zuletzt wieder kurz steil hinauf zur 3-Zinnenhütte (2405, berühmter Dreizinnenblick). Hier kann man seine Kraftreserven auftanken, bevor es wieder zurück abwärts geht zur Abzweigung des Trails ins Rienztal Richtung Landro (Weg-Nr. 102).

Der Trail verläuft anfangs relativ flach und ist meist fahrbar mit einzelnen Schiebestellen bis man zu einer Steilstufe gelangt, über die großenteils der Otto-Normalbiker schieben muss.

Ab einer Höhe von ca. 1950m kann man den größten Teil wieder fahren, ab ca. 1750m beginnt wieder ein breiterer Fahrweg der durchs untere Rienztal hinausführt. Das letzte Stück zum PP am Dürrensee fährt man wieder auf einem flachen Sandweg zurück.

Picasa-Fotolink zum Kopieren: https://picasaweb.google.com/101543947384755168643/DreizinnenUmrundungVomDurrensee260914?authuser=0&feat=directlink

Tour Galerie

Am Misurinasee

Tour Karte und Höhenprofil

  • Open Street Map

Mehr zum Tourautor

Land: Deutschland

very nice tour possible in summer

Pustertal - Toblach - Abzweigung Richtung Cortina - Nach ca. 12km ist man am Dürrensee - PP am See

  • GPX / Garmin Map Source (gpx) download
  • TCX / Garmin Training Center ® (tcx) download
  • CRS / Garmin Training Center ® (crs) download
  • Google Earth (kml) download
  • G7ToWin (g7t) download
  • TTQV (trk) download
  • Overlay (ovl) download
  • Fugawi (txt) download
  • Kompass (DAV) Track (tk) download
  • Tourenblatt (pdf) download
  • Originaldatei des Autors (gpx) download

Follow GPS-Tour.info

MAMBA (Moscow Area Mountain Bike Association)

Moscow Area Mountain Bike Association

Mountain Biker on Moscow Mountain

Support The Trails

MAMBA is a group of mountain bikers, hikers, runners, nordic skiiers and other non-motorized users who build and maintain a network of trails on, and around Moscow Mountain.

Moscow Mountain Trails

Private Land  Public Access

Almost all of Moscow Mountain’s 60+ miles of trails are on privately owned land.  We have access to them because of the generosity of the landowners, and our relationships with them.  

We’ve got a simple ask: keep that in mind when you’re out there enjoying the mountain.

Rules of the Trail

  • No Motorized Vehicles
  • No Target Shooting
  • Be Considerate to Other Users
  • Respect Trail Closures

MAMBA (Moscow Area Mountain Bike Association)

Saturday, June 1st is National Trails Day and you will have two opportunities to participate in activities on Moscow Mountain with MAMBA trails! 1) 8:30am**: Go on a trail run 2) 9am-12pm: Volunteer for a trail build day focused on digging new tread for the Powell Project **Crissy Oliver is leading the trail run and gauging interest if people want to participate in both activities because this will influence route choosing. Please respond in post or via email if you have a strong desire one way and thanks in advance! ... See More See Less

  • Comments: 0

0 Comments Comment on Facebook

National Trails Day

National Trails Day Jun 1, 8:30am 83843 Saturday, June 1st is National Trails Day and you will have two opportunities to participate in activities on Moscow Mountain with MAMBA trails! 1) 8:30am**: Go on a trail run (location & route TBD) 2) 9am-12pm: Volunteer for a trail build day focused on digging new tread for the Powell Project (meet at Trail Landing and carpool to Four Corners) **Crissy Oliver is leading the trail run and gauging interest if people want to participate in both activities because this will influence route choosing. Please respond in post or via email if you have a strong desire one way and thanks in advance! ... See More See Less

  • Comments: 1

A key went missing at Four Corners from a fellow trail user. If you find it, please call/text Annie at 208-596-6950. Thanks!

A key went missing at Four Corners from a fellow trail user. If you find it, please call/text Annie at 208-596-6950. Thanks! ... See More See Less

mountainbike tour drei zinnen

Have you ridden a Moscow Mountain trail that looks extra clear lately? Chances are, it's thanks to the dedication of our MAMBA adopt-a-trail volunteers. This is a shot of Balsam Route after its trail adopter finished "brushing" it. But what exactly is brushing? Brushing is the term for clearing a trail's corridor from overgrown vegetation, such as plants and shrubs (not trees). It's important work that ensures our trails remain accessible and enjoyable for all. So next time you're out enjoying a ride or hike, take a moment to appreciate the effort that goes into keeping our trails in good shape. Huge thanks to our volunteers for their passion and commitment! 🚵‍♂️ #mambatrails ... See More See Less

  • likes love 67
  • Comments: 5

5 Comments Comment on Facebook

Trailforks says no E-bikes on the Moscow trails. Is that accurate?

Thanks MAMBA trail adopters!! We appreciate your work!

View more comments

mountainbike tour drei zinnen

We've heard your requests for beginner-friendly trails, and now's your chance to help make it happen! Join us Saturday, May 11 10am-1pm to make progress on Blue Bird trail, new single track at Phillips Farm. This is a family friendly trail build. Bring your own snacks, water, and personal work gear (e.g., gloves and sturdy shoes). We'll bring the tools! #mambatrails ... See More See Less

National Trails Day

National Trails Day

Jun 1, 3:30pm

Saturday, June 1st is National Trails Day and you will have two opportunities to participate in activities on Moscow Mountain with MAMBA trails! 1) 8:30am**: Go on a trail run (location & route TBD) 2) 9am-12pm: Volunteer for a trail build day focused on digging new tread for the Powell Project (meet at Trail Landing and carpool to Four Corners) **Crissy Oliver is leading the trail run and gauging interest if people want to participate in both activities because this will influence route choosing. Please respond in post or via email if you have a strong desire one way and thanks in advance! ... See More See Less

[email protected]

Become a Member Make a Donation Renew Your Memberhsip

Moscow Mountain Trails

Alles wat ertoe doet in het leven. All that matters in life.

Comprehensive ski guide to the Sella Ronda, Dolomites, South-Tyrol, Italy.

March 19, 2017

IMG_8262

The Sella Ronda in the Dolomites of Northern Italy, has mythical proportions. It is rated nr. 47 on the CNN 100 world’s best ski runs, not bad… It was one of the reasons we decided to come back to South Tirol two years back. I used to ski in the Dolomites as a child, and though I had never skied on the Sella, I did remember the beautiful landscapes of the Drei Zinnen or Three Peaks. But it was Sella Ronda that made me come to Alta Badia.

DSC_0861

The Sella Ronda is a ski circuit around the Sella massif covering 4 Dolomite passes; Campolongo Pass, Pordoi Pass, Sella Pass and Gardena Pass and five villages;  Arabba, Canazei, Selva Gardena, Corvara and Colfosco in Alta Badia. It has a length of 40 km of ski runs, of which you cover about 26 km skiing. The views of the mountains on the Sella Ronda are stunning, and in the clockwise direction you climb to the highest point at Porta Vescovo to an altitude of 2478 km, where you feel like you can touch the tops of the magestic rocky peaks around you.

IMG_5419

The first and most asked question about the Sella Ronda in the Dolomites is: Should one choose the orange or the green route, the clockwise or anti-clockwise direction? Many skiers have often only tried one of both. They made their choice on partial information like the green route has more lifts, the orange one is more adventurous, the green one is less crowded and the orange one is quicker… And then you have those who only want to brag about how quick they finished the Ronda.

IMG_8229

The best answers are nuanced. For many skiers and for many reasons the green, anti-clockwise route is the better one. If this is your first time on the Sella Ronda, start with the green one.  It is a the easier route and and the more easy going one. If you manage to finish the green one without major problems, you can set off on the orange one with confidence. The experience you gained on the green one will help you lots on the orange route. If you are an experienced skier but not always and in every condition totally confident on your ski’s, choose the green one first. You will avoid some harder red and even black slopes (when we took the orange route, a black run was indicated as replacement for other closed red slopes….) and you avoid the chopped up slopes around Arraba. (A red run down from Porta Vescovo, which is steep and often very bumpy.) If the snow is not perfect on all the slopes, choose the green one. The slopes on the orange route suffer first from melting snow, icy conditions or are closed first when the winds are too strong. And the green route trends to be a tad less crowded, but that difference is starting to even out lately. But if you get off on difficult, bumpy, black and crowded slopes, and you want to brag about how you finished the orange Sella Ronda in just 3 hours, conquering the difficult slopes skiing around stumbling inexperienced skiers, you should definitely choose the orange route.

IMG_8287

Ski Pass? You will need the Super Dolomiti Superski pass to do the Sella Ronda.

IMG_8241

When to ski the Sella Ronda? Not on your first day, unless you already know the area very well. It is no luxury to first get used to your ski’s and the snow again. But most importantly; keep an eye on the weather forecast, and choose if possible a sunny day with not too much wind. The Sella Ronda can be closed at any time if the weather deteriorates. If this happens when you are far from you base station, it might be difficult to get back. A taxi ride from one valley to the next can be quite expensive and I speak from experience! If the winds are too strong they often close the Sella. On a sunny day you can appreciate the fantastic nature with the impressive peaks that form the Sella range. The view changes around every corner, so do take a camera with you! The many lifts you have to take give you time to enjoy the scenery. They say it is best to avoid Sunday’s, while Monday’s and Tuesday’s tend to be less crowded, and also Saturday is a good day to avoid the crowds. But first check out the weather forecast before you decide on a day!

IMG_8176

How long does it take to do the Sella Ronda? Many people claim to finish it in three hours…. Honestly, did they really? If you want to finish it in three hours, you will have to ski at a decent speed, non stop (no toilet stops, no drinking or eating…), on a day with little other people and no queues at the lift, on good snow conditions and without taking any glance at the beautiful environment. (Like skiing with blinders on.) You need at least 2 hours time for all the lifts, without the waiting time and at least 1,5 hour for skiing the slopes. Some slopes look like a war zone by 3 PM with too many tired skiers trying to get home in time, lacking energy to tackle the many bumps created during the day. Count on a few stops to drink something, use the toilet, have lunch and take pictures. That makes for at least 5 hours or 6 hours if you want to have a decent lunch. In ski terms that is a day trip. And believe me, after covering the Sella you will be happy to ski back to your room and relax the remainder of the day!

IMG_8188

At what time should you start? Many sites state you should not get at the start of the Sella Ronda after 10 AM. Well yes, definitely not any later than 10 AM. That means you have to be on the slopes before that, because most of you will start from one of the valleys, and will spend at least thirty to forty minutes before reaching the Sella Ronda. We did not manage to finish the orange route last year even though we started at 10 AM. We were confronted with very choppy slopes after some fresh snowfall and later on took one wrong turn that had us end up in the valley of San Cristina. When we arrived there it was too late to go back up and make it in time to our valley. So I would advice you to start at the first run of you first lift in the morning, which is often around 8:30 AM. It will make your trip more relaxed, and you will never feel hurried during the day. Be sure to reach the last pass around 3:30 PM, since lifts and trails close at 5 PM at the latest.

IMG_8175

What should be your ski level? The runs are suited for fairly experienced skiers who are in normal physical condition. So not suited for beginners. You should be able to handle red slopes including the more difficult ones, in different weather and snow conditions. You can always try and start, but if after a few slopes you feel you are not really enjoying it or if you feel scared, turn back, and spend the rest of the day in your home station skiing the slopes you feel comfortable on. If you are only used to the more mainstream slopes in Alta Badia you may not be hardened enough yet. If you are used to the slopes in Arabba, you are probably ready for the Sella Ronda.

IMG_8149

Where to start? The main starting points are Val Gardena, Corvara, Arabba and Canazei. If you come from the Alta Badia station, your best starting point for both the green and the orange tour is Corvara. For the orange one you get on the Piz Boë lift and for the green tour you take the Borest lift up to Colfosco. Or you go to the Campolongo pass, where you can start on the orange clockwise route.

IMG_8205

The Dolomites website claims you can do the Sella without taking your skis off. Well that is a bit overstated, you will have to take off you skis for some lifts, for taking a break in one of the many great huts, but also for crossing one or two roads! To get from the Ciampinoi lift to the other side of Selva to Dantercepies, or the other way around, you have to take of your skis to cross the main road through Selva.

IMG_8254

The nicest slopes on the green route are the Dantercepies red slope down into Selva, and the whole section between Plan de Gralba, to Piz Seteur, the Sassolungo section, the long run down from the Sasso Levanto lift down to Pian Frataces, and at the end the red slope n° 1 from Piz Boë back to Corvara. At one point a sign states that you have to be an expert skier to continue… I wonder what they expect less experienced skiers do halfway a slope with this message? The nicest slopes on the orange route are the red runs down from Dantercepies to Colfosco, The red run down to Lupo Bianco, which can be very busy, and the run down at the Sella pass, first red then blue. Here You can choose to deviate to Piz Seteur, which makes a great stop for lunch or a drink at Salei Hutte – Fiz Sella – Val di Fassa – with great views of the Sella pass. The cappucino is very good at a very good price. We did not eat here but the plates looked delicious, you have a restaurant on top and a self service counter at the ground floor. From here you can continue on a great red run to Plan de Gralba.

IMG_8166

Are there any recommended detours to take? If you like it more sporty, you have the choice of some recommendable detours such as the giant slalom run Gran Risa in La Villa/Alta Badia or the downhill run Saslong in St. Cristina/Val Gardena. But only if you have enough time left! You can always take an extra lift back up in any of the passes, if you encounter a nice slope which is not included in your route.

IMG_8180

If you want to have lunch at a specific famous or popular hut, best make reservations in advance, although it can be difficult to calculate the hour for your reservation. With the exception of the very busy weeks, you will always find  a spot to eat or drink something, especially if it is a sunny day when one can sit outside on the terraces. If you take lunch outside of the lunch hours between 12 and 2, it will often be easier to find a seat. Pack some bottles of water and maybe some small snacks just in case. You never know what the day brings.

Dress warm enough, or take an extra sweater or neck warmer. The Sella Ronda is high, and the winds can be cold up here. Especially on some lifts, you can cool down quickly. And pack sun protection, getting a sun burn will spoil all the fun at the end of the day.

IMG_8286

The map. There is a general map of the Sella Ronda on which the route is not always very clear and definitely not to scale. On most slopes the road is well signed, but sometimes it is not, and then it is easy to take a wrong turn. On the green route, there is a sign that tells you to take a small drag lift in the Valley of Selva, under the Dantercepies lift. We took it, but then found out we actually had to turn left just before that small drag lift, just under the Dantercepies lift, into the centre of Selva, where you have to cross the road towards the Ciampinoi lift. But the left turn was not indicated with any sign. We had to ask one of the lift handlers who was obviously bored with again a tourist asking the way… And if a slope is suddenly closed for whatever reason, it can be really hard to find the right way. This is how we ended up in the valley of San Cristina last year on the orange route. Many use the GPS on their smartphone to do the Sella Ronda, but take a paper map in case you battery dies… There is also an app, ‘3D Superski’, free of charge, with the map of the Dolomiti Superski area. It displays 1,200 km of slopes and lifts, their respective opening hours, all in high-resolution, 3D aerial image maps. GPS technology accurately locates your current position on the map, while route mapping tools help you navigate Italy’s largest ski region. It also offers the latest ski resort news, live webcams, snow and weather reports, as well as information on restaurants, bus stops and WiFi hotspots.

Have fun, it is a privilege to ski here!

Packing list:

  • some water and some snacks
  • your phone or smartphone, the alpine rescue emergency number is 118
  • an extra sweater, a neck warmer, extra gloves
  • your camera
  • your ski-buddy, it is best not to ski the Sella Ronda alone, in case something happens
  • a credit card
  • your ID card or passport
  • address of your hotel…

Plaats een reactie Reactie annuleren

Achtergrond bij de roman

En dit is mijn 'blog'

Read & Eat

stories snapped from time flying by

' src=

  • Heb je al een WordPress.com-account? Nu inloggen.
  • Abonneren Geabonneerd
  • Korte link kopiëren
  • Deze inhoud rapporteren
  • View post in Reader
  • Beheer abonnementen
  • Deze balk inklappen

Ebiketester24.de – Ratgeber und Vergleich

NCM Moscow / NCM Moscow Plus • Alle wichtigen Infos zum Modell im Überblick

Das NCM Moscow ist für viele Fahrbedingungen geeignet ist. Ein leistungsstarker Motor und eine hohe Kapazität machen es ideal für den Weg zur Arbeit, lange Freizeitfahrten oder intensive Touren in der freien Natur. Ausgerichtet auf Haltbarkeit, Stil und Komfort, ist es weit mehr als nur ein MTB. Tolle Komponenten von Top-Radsportmarken verleihen dem NCM Moscow Sicherheit.

mountainbike tour drei zinnen

Eines der beliebtesten, wenn nicht sogar das beliebteste E-Mountainbike aus dem Hause NCM stellt das NCM Moscow dar. Bei dem NCM Moscow handelt es sich um ein trendiges E-Mountainbike, welches bevorzugt Freizeitradler mit Offroad-Ambitionen ansprechen soll. Rein von der Optik gelingt das dem NCM Moscow auf jeden Fall sehr gut.

Doch auch die Wahl der Komponeten lässt keinen Zweifel an der Zielausrichtung des E-Bikes offen. Übrigens ist das NCM Moscow zusätzlich zur Normalausführung auch in der beliebten NCM Moscow Plus Konfiguration mit verbesserten Komponenten erhältlich.

Für wen eignet sich das NCM Moscow?

NCM Moscow

Im Gegensatz zu zum Beispiel dem NCM Hamburg , welches als klassisches City E-Bike daher kommt, ist bei dem NCM Moscow die Sitzposition auf deutlich mehr Sportlichkeit ausgelegt. Bei diesem E-Bike steht der Fahrspaß ganz klar an erster Stelle.

Doch das NCM Moscow ist auch für diverse weitere Verwendungszwecke geeignet. Neben spaßigen Touren abseits von befestigten Wegen, fühlt sich das NCM Moscow auch auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder zur Eisiele pudelwohl.

Die Ausstattung des NCM Moscow im Überblick

Das NCM Moscow verfügt über eine Federgabel der Marke Suntour , welche auch härtere Schläge problemlos abfedert und so ein komfortables Fahren ermöglicht. Die Verarbeitung des Rahmens ist ausgezeichnet. Die maximale Reichweite des Akkus beträgt im normalen Modus 50-70 km und im Eco-Modus sogar bis zu 120 km.

Die Anfahrhilfe (bis 6 kmh) und die Trittunterstützung (bis 25 kmh) erleichtern das Fahren mit diesem NCM E-Bike ungemein. Die mechanischen Tektro Scheibenbremsen sorgen für eine ausreichende Bremskraft im Alltag.

[eapi keyword=“B07DHPHM8V,B07YG4HY66″ type=small]

Motor und Antrieb

NCM typisch wird auch das Moscow in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. Die Grundversion des NCM Moscow ist bereits für ca. 1300 Euro erhältlich. Dieses Modell verfügt über einen Das-Kit X15 Heckmotor mit 250 Watt Antriebsleistung und einer Spannung von 48 Volt. Der Motor bietet darüberhinaus ein maximales Drehmoment von bis zu 55 Newtonmeter. Damit sind für das NCM Moscow auch steile Anstiege und Touren in Gebirgen keine große Herausforderung.

Wie bereits erwähnt verfügt der Antrieb bei diesem Modell über eine praktische Anfahrhilfe mit der das E-Bike automatisch bis auf eine maximale Geschwindigkeit von 6 kmh beschleunigen kann. Diese Funktion ist besonders beim täglichen Einsatz in der Stadt und dem stetigen Stop and Go an den Ampel praktisch.

Zusammen mit dem 624 Ah Akku gibt NCM für das Moscow in der Standardausfürhung eine maximale Reichweite von bis zu 120 Kilometer an. Bei dem NCM Moscow Plus wird die maximale Reichweite mit ca. 150 Kilometer sogar rund 30 km höher angegeben.Die höhere Reichweite resultiert aus der größeren Akkukapazität. Bei der Plus Version wird nämlich ein Akku mit 672 Ah verbaut.

Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Modellen natürlich auf 25 kmh begrenzt, sodass das E-Bike den aktuellen Vorschriften der StVZO entspricht. Ein Führerschein ist für das NCM Moscow übrigens nicht notwendig.

Bei beiden Modellen ist der Akku natürlich perfekt in den Rahmen integriert, sodass dem Bike eine besondere Asthetik verlieren wird. Trotzdem ist der Akku jederzeit leicht abnehmbar, so dass Sie ihn überall aufladen oder bei Bedarf austauschen können. Ein besonderes Feature stellt außerdem der eingebauter USB-Anschluß mit 5V dar. An diesem können Sie ein Smartphone oder ein Navigationgerät aufladen.

mountainbike tour drei zinnen

Bremsen, Reifen und Sicherheit

Für die notwendige Bremskraft sorgen bei dem standard Moscow mechanische Scheibenbremsen von Tektro. Diese bieten eine ausreichende Bremskraft. Deutlich höherwertiger hingegen sind die hydraulischen Scheibenbremsen von dem NCM Moscow Plus Modell. Hier wird zum Einleiten des Bremsvorganges eine deutlich geringere Handkraft benötigt.

Doch auch mit den mechanische Scheibenbremsen behalten Sie das NCM Moscow jederzeit unter Kontrolle. Im linken Bremshebel ist ein spezieller Bremssensor verbaut. Beim Bremsen verhindert der Sensor, dass der Motor das Bike ungewollt weiter antreibt. So wird der Bremsweg reduziert und die Kontrolle des Fahrers erhöht.

Die hydraulische Tektro Scheibenbremsen des NCM Moscow verfügen ebenso über einen E-Bremshebel mit Motorunterbrechung. Auch hier wird, sobald Sie die Bremshebel betätigen, die Motorunterstützung unterbrochen, wodurch der Bremsweg verkleinert wird und Sie eine noch größere Kontrolle über den Bremsprozess gewinnen. Als weiteres Upgrade wurden Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 180mm verbaut. Dies sorgt für zusätzliches Selbstvertrauen und bringt Reserven für schnelle Abfahrten auch außerhalb von befestigten Wegen.

Weiterhin wurden an beiden Modellen Reifen Schwalbe montiert, welche eine signifikante Kontaktfläche mit dem Boden und daher guten Grip in jedem Gelände bieten. Die am Lenker montierten Velo Griffe sind sehr komfortabel und bieten dem Fahrer zwei Möglichkeiten für die Handpositionierung, so dass längere Strecken ohne Schmerzen möglich sind. Mit dem NCM Moscow sind Sie stets komfortable und sicher unterwegs.

mountainbike tour drei zinnen

Obligatorisch sind natürlich auch die verbauten Reflektoren in den Speichen sowie die bereits im Lieferumfang enthaltene Klingel zu erwähnen. Anders als bei vielen Herstellern, sind bei beiden NCM Moscow Modellen sogar weitere Reflektoren an am Lenker, der Sattelstütze und den Pedalen montiert. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit und bewahrt Sie als Fahrer vor einer bösen Überraschung bei der nächsten Fahrradkontrolle.

Wenn Sie das Bike jedoch auch in der Dämmerung benutzen möchten, so sollten Sie auf jeden Fall ein paar Akku-Leuchten für Vorne und Hinten zusätzlich erwerben. Diese liegen dem Modell nämlich leider nicht bei.

Schaltung und Übersetzung

Weitere Unterschiede der Modelle gibt bei den verbauten Schaltungskomponenten. Das günstige NCM Moscow kommt mit einer 21-Gang Kettenschaltung aus der Shimano Altus Serie daher, wohingegen bei dem Moscow Plus ein Upgrade auf eine 24-Gang Kettenschaltung von Shimano durchgeführt wurde.

mountainbike tour drei zinnen

Bei dem NCM Moscow sorgt das Shimano E-MTB Schaltwerk und der Kurbelsatz für eine reaktionsschnelle Übertragung der Kraft und ein sanftes Treten. Die 21-Gang-Kettenschaltung sticht in der preiswerten EPAC-Welt hervor und bietet dem Nutzer mehr Vielseitigkeit und mehr Komfort beim Wechsel zwischen Straßenverhältnissen und Steigungen

Ein wenig hochwertiger geht es bei dem NCM Moscow Plus zu. Hier sorgt eine Shimano Acera Gangschaltung für mehr Flexibilität und erhöhten Komfort beim Wechsel zwischen Straßenverhältnissen und hügeligem Gelände.

Alles auf einen Blick mit dem C7 Display

 Alle wichtigen Fahrinformationen können Sie an dem verbauten Das-Kit C7 Display ablesen. Ausgestattet mit einer Hintergrundbeleuchtung verfügt es über mehrere Anzeigen und Funktionen: Wie z.B. die Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph), die gefahrene Strecke (Kilometer oder Meilen), aktuelle Kilometer, summierte Kilometer, ODO, die Akku Füllstandsanzeige, die jeweilige Unterstützungsstufe (6 Unterstützungsstufen oder 0 für keine Motorunterstützung) und eine Service-Intervall Anzeige.

mountainbike tour drei zinnen

Die Trip1 Anzeige ermöglicht es Ihnen die Wegstrecke Ihrer aktuellen Fahrt zu speichern, ohne dass sich die Daten automatisch zurücksetzen, nachdem das Display ausgeschaltet wurde. Die Navigationstasten des C7BB sind separate am Lenker angebracht. Dies erleichtert die Bedienung während der Fahrt.

Welche Größe sollte ich wählen?

Das NCM Moscow kann in den größen 27,5″ und 29″ geliefert werden. Eine weitere Auswahl der individuellen Rahmengröße ist bei NCM leider nicht möglich. Der Hersteller gibt an, dass sich das 29″ Modell für alle Fahrer mit einer Körpergröße von 170 cm bis 205 cm eignet. Für die 27,5″ Version sollten Sie zwischen 170 cm und 185 cm groß sein. Die Maße im Detail können Sie der folgenden Grafik entenehmen:

mountainbike tour drei zinnen

Die Unterschiede zusammengefasst

  • Moscow Plus: 30 Kilometer mehr Reichweite
  • Moscow Plus: hydraulische Scheibenbremsen, statt mechanischen
  • Moscow Plus: 24-Gang, statt 21-Gang
  • Moscow: rund 300 Euro günstiger

Welches NCM Moscow empfehlen wir?

Wer den Aufpreis von ca. 300 Euro hin zum Moscow Plus verschmerzen kann, sollte auf jeden Fall zu diesem Modell greifen. Ein späteres Upgrade des Grundmodells mit einem verbesserten Akku und den hydraulischen Scheibenbremsen würde bereits aufgrund der Teilepreise deutlich kostenintensiver ausfallen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Grundversion für den alltäglichen Gebrauch untauglich ist. Dem ist absolut nicht so. Im Gegensatz zu vielen anderen E-Bikes in dieser doch recht niedrigen Preisklasse, bietet auch das normale NCM Moscow einen sehr guten Einstieg in die Welt der E-Bikes.

  • Letzte Artikel

Marco Junger

  • Engwe Engine Pro 2.0 im E-Bike Test - 20. Mai 2024
  • Molicycle R1 im aktuellen E-Bike Test - 6. Mai 2024
  • Zündapp Z898 im aktuellen E-Bike Test - 23. April 2024

Technische Daten

  • Hersteller: NCM
  • Modell: Moscow
  • Kategorie: E-Mountainbike
  • Raddurchmesser: 27,5 Zoll
  • Motor: Bafang
  • Bremsen: Tektro Scheibenbremsen
  • Reifen: Schwalbe

Weitere Beiträge

mountainbike tour drei zinnen

Engwe Engine Pro 2.0 im E-Bike Test

mountainbike tour drei zinnen

Molicycle R1 im aktuellen E-Bike Test

mountainbike tour drei zinnen

Zündapp Z898 im aktuellen E-Bike Test

Privacy overview.

mountainbike tour drei zinnen

Moscow Bike TOur

  • Page active

Image

Description

Highlights:.

  • Find adventure at every turn
  • Take pride in covering Moscow in record time
  • Enjoy the icons in style
  • Explore off the beaten path routes of Moscow
  • Expert commentary as you travel around the city
  • Test your nerve, driving on crazy Russian roads
  • Get an Endorphin Rush
  • Savour delicacies from different regions of Russia in a traditional restaurant

Only in Moscow for a short time and want to get the most out of the city and have fun? Then a 3-hour bike tour in Moscow is what you need! You won’t hear much about Russian history or become an expert on Russian art, but you will experience all the rest of Russian culture! This tour gives you a unique perspective of a little bit of everything in 3 or 5 hours: must-see tourist sights, local hangouts, Russian food, a glimpse of the modern Moscow life, amazing photo opportunities, a bit of Russian history, and a lot of fun!

This is a great opportunity to cut the usual all day tour down to only 3 or 5 hours and get the most out of the city while having fun and being fit in the greatest locations around Moscow!

A bike trip is sure to capture your heart. It enables you to see the heart of Moscow within the Boulevard Ring and to explore some non-touristic areas of the city, to get an image of the city centre and to work out at the same time.

Our tours differ and depend on whether you are interested in city scenery or nature-like landscape. A variety of places in Moscow are great for riding a bike: these are large parks, yards with old mansions, and historical streets in the centre.

Let’s see what’s waiting for you!

Here are 4 suggested itineraries for a 3-hour tour:.

Moscow Bike Route #1

St. Basil's Cathedral, GUM, Kazan Cathedral, State Historical Museum and Lenin's Mausoleum

Revolution Square and Theatrical Square

Bolshoy Theatre, Metropol Hotel, Chinese Wall, State Duma of Moscow

Alexander Garden

The Tomb of the Unknown Soldier, fountains, the Grotto, Central Exhibition center, Kutafya tower, Kremlin wall and towers

Historic City Center

Tverskaya street with its beautiful historical architecture, China town (Kitai-gorod), an old historical area of Moscow

Beautiful  City bridge  leading to  Gorky Park  with scenic views of  Christ the Savior  cathedral and the Moscow River. Explore all the beauties riding a bike along the riverside pathways.

Sculpture Park

Peaceful  Crimean embankment  is one of the quietest area of Moscow city with painters' works at the  Vernisage , close proximity to new  Tretyakov Gallery  and good views of  Christ the Savior Cathedral ,  Peter the Great  monument and the Crimean bridge.

Delicious lunch at a café/restaurant

Arbat street + Stalin Skyscraper

The  Arbat  has existed since at least the 15th century and is proud of being the oldest surviving street of the Russian capital. Nowadays, it is now an entertainment and event mecca for Muscovites and tourists alike.

Victory park

Get thrilled with 142 metres  Obelisk  and  Victory Park museum , which is an open-air museum dedicated to the Russian victory of 1945, built in 1995 to celebrate 50 years of victory

Moscow Bike Route #2

Pyatnitskaya street - the Tretyakov Gallery - Luzhkov Bridge - the Cathedral of Christ the Savior - the Gogolevsky Boulevard - the Nikitsky Boulevard - the Tverskoy boulevard - Teatralnaya street - the Bolshoi Theatre – the Kitai - Gorod - Red Square and GUM store - the Bolshoi Moskvoretsky Bridge

This route is the best one if you want to see the heart of Moscow. It goes right through the major places of interest and touches upon the most exciting and vibrant areas of Moscow such as part of the Boulevard Ring, which is absolutely loved by everyone.

Cozy streets of Zamoskvorechye will never leave you indifferent. This district has a long and vivid history and is full of old baroque houses along with Stalinist buildings. It includes three theatres, three museums and sixteen churches.

Back in the 18 th century Zamoskvorechye was known as a quiet, country-like land of single-storey houses and conservative businessmen. It remained country-like and is much more filled with business than before, as this area is just right in the city centre.

You’ll learn:

  • what was previously on the site of the Novokuznetskaya metro-station;
  • names of four abandoned metro stations and how to find these stations;
  • what is the oldest bridge among all the bridges in Moscow;
  • how old was Pavel Tretyakov when he decided to collect paintings, that are now exhibited in the Tretyakov gallery;
  • what does the real form of the Boulevard Ring in Moscow look like;
  • what tricks did the Russian government used to save the houses and buildings from bombing during the World War II;
  • what unofficial name the Bolshoi Moskvoretsky bridge has

Moscow Bike Route #3

View over the Kremlin - The Luzhkov Bridge –  The Strelka Institute –  The Muzeon Park –  The Gorky Park –  Neskuchny Garden –  Sparrow Hills –  The Luzhniki Stadium -  Novodevichy Convent – The Arbat Street – The Gogolevsky boulevard - The Cathedral of Christ the Savior –  The Bolotnaya Square

This route includes the most popular city-sights and goes along the Moskva-River. It starts with an observation point, from which you may enjoy the view over the Kremlin, and covers all the most beautiful green areas of Moscow. Historical sites are included into the route so you can feel the historical vibes of ancient Moscow.

  • where is hidden an island Moscow;
  • where in Moscow you can get printed music of the most sweet masterpieces like “Chocolate waltz” and “Cake-gallop” along with a box of chocolates of the 18 th century;
  • why the Luzhkov bridge is also called “the bridge of kisses”;
  • the place where the famous Olympic symbol – the Olympic Bear of the Olympics-1980 was flown from;
  • the stage where Rolling Stones and Madonna performed when they came to Moscow;
  • why the Krymsky bridge was Stalin’s favourite bridge and what musical instrument it represents;
  • where living statues in Moscow could be found in 1740s;
  • myths and legends about inhabitants of the main building of Moscow State University;
  • story about why Sparrow Hills were called that way;
  • how Napoleon was cheated when he was going to burn down the Novodevichy convent;
  • what was supposed to be on the site where the Cathedral of Christ the Savior is now;
  • why Moscow was nearly burnt down in the 15 th century and which role the Arbat street played in it.

Moscow Bike Route #4

Starting with wide area of the VDNKh, you are to learn interesting and fun facts about this spectacular part of Moscow.

  • where is a hidden the secret bunker under Moscow (and no, it’s not a famous Bunker 42 everybody knows about;
  • why the number of golden statues at the fountain is more than the number of Soviet republics, although it is said to correspond them;
  • why one of the Stalin statues was called “matryoshka” (Russian doll);
  • what was Picasso’s favourite statue at the exhibition in Paris in 1937.

You’ll see:

  • the world’s first light-music fountain that was built in 1950-1954;
  • pavilions that symbolize Soviet republics;
  • the Botanic garden which is twice as big as the Principality of Monaco;
  • the largest green-house in Europe (for the opening day in 1945);
  • English garden at the Ostankino mansion;
  • Ostankino Tower, one of the tallest structures in Europe;
  • the most beautiful flowers in hidden places of the parks.

Biking through VDNKh, Botanic garden and the territory of the Ostankino park will definitely be appreciated by nature-lovers and all those who are keen on speed, who knows no limits and want to explore off the beaten path of Moscow.

We can customize your bike adventure to meet your individual interests.

Our bicycle tour in Moscow gives you a chance to have a s pectacular ride  with  wonderful photo opportunities  and an  unforgettable cultural experience!

What you get:

  • + A friend in Moscow
  • + Private & customized tour
  • + An exciting tour, not just boring history lessons
  • + An authentic experience of local life
  • + Flexibility during the tour: changes can be made at any time to suit individual preferences
  • + Amazing deals for breakfast, lunch, and dinner in the very best cafes & restaurants. Discounts on weekdays (Mon-Fri)
  • + A photo session amongst spectacular Moscow scenery that can be treasured for a lifetime
  • + Good value for souvenirs, taxis, and hotels
  • + Expert advice on what to do, where to go, and how to make the most of your time in Moscow

*This tour can be modified to meet your preferences

Write your review

IMAGES

  1. Radtouren.de: Rund um die Drei Zinnen mit dem Mountainbike unterwegs

    mountainbike tour drei zinnen

  2. Track der Kategorie Mountainbike, Länge: 30,0 km, Höhe: 1193 m. Die Tour befindet sich in

    mountainbike tour drei zinnen

  3. Freeride Inc. Austria MTB Blog: MTB 3 Zinnen Mountainbike Tour Misurina Cianpedele

    mountainbike tour drei zinnen

  4. Mountainbike-Tour Drei Zinnenblick in den Dolomiten

    mountainbike tour drei zinnen

  5. Trails! Mountainbike Touren Drei Zinnen

    mountainbike tour drei zinnen

  6. Mountainbike Tour, Drei Zinnen, …

    mountainbike tour drei zinnen

VIDEO

  1. Große Zinne Normalweg IV- 2999 m

  2. Drei Zinnen

  3. Wandeling rond de Drei Zinnen

  4. Alpen Spezial 2014

  5. Die 3 Zinnen (Franken)

  6. "Signature Trails"

COMMENTS

  1. Mountainbike Touren in Südtirol

    Mountainbike Touren Drei Zinnen Dolomiten Mountainbike Touren. Mountainbiken in den Dolomiten: ein aussichtsreiches Vergnügen. Von gemütlichen Biketouren, über flowige Bike-Trails bis hin zu technisch anspruchsvollen Mountainbikewegen; das alles kannst Du in der Dolomitenregion 3 Zinnen vorfinden.

  2. Die 5 schönsten Mountainbike-Touren in Naturpark Drei Zinnen

    Mountainbike-Touren in Naturpark Drei Zinnen: Die 5 schönsten MTB-Routen und Trails mit persönlichen Tipps und Bildern von anderen Mountainbikern.

  3. Mountainbike Touren in den Südtiroler Dolomiten

    Die Dolomitenregion Drei Zinnen bietet die spektakulärsten Mountainbike Touren Südtirols. Jeden Tag einen anderen MTB Trail in Angriff nehmen, jeden Tag ein anderes Erlebnis mit spektakulären Ausblicken erleben: das ist Bikegenuss pur! Erleben Sie es in den Ferienorten Sexten, Innichen, Toblach, Prags und Niederdorf.

  4. Mountain bike tours Dolomites South Tyrol

    The Three Peaks in the Dolomites offer the most spectacular mountain bike tours in South Tyrol. Get on a different MTB trail every day, experience different adventures with stunning views: pure biking pleasure! Experience all this and much more in the holiday villages of Sesto, San Candido, Braies and Villabassa.

  5. Mountainbiken Dolomiten Biken in der Dolomitenregion 3 Zinnen

    Gipfelerlebnis und wunderbare Aussichten. Die Dolomitenregion 3 Zinnen ist aussichtsreich: auch beim Mountainbiken in den Dolomiten. Einzigartig und unvergesslich sind sicherlich die Giro Bike-Tour über 4 Berge und knapp 3.500 Höhenmeter ebenso wie das Südtirol Dolomiti Superbike Rennen und der Stoneman Trail mit 120 km bzw. 4.000 Höhenmetern.

  6. Mountain biking Dolomites

    There are some extraordinary MTB trails in the Dolomites: the Giro Bike-Tour is a challenge on four mountains - 3,500 m (11,482 ft) of elevation gain, the Südtirol Dolomiti Superbike is the hardest mountain bike race in the Dolomites and the Stoneman Trail is a personal adventure by MTB in the holiday region Three Peaks. ... Drei Zinnen ...

  7. Panorama-Tour zu den Drei Zinnen • Mountainbike

    Ähnliche Touren in der Umgebung. Unterhalb der Drei Zinnen zur Büllelejochhütte. Drei Zinnen - Rifugio Città di Carpi. Drei Zinnen am Abend (Bike & Hike) Fanes-Sennes-Prags-NP: über Sennes-Hochebene zur Pederü (Gravity-Gravel / MTB) MtbTour Cortina d'Ampezza. Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

  8. MTB- Drei Zinnen -Tour "Demuth Trail" (007)

    Drei Zinnen / Three Peaks MTB-Tour "Demuth Trail" (007) Strenuous. 30,14 km 1606 m max 2548 m. One of the most impressive MTB tours starts in Sexten at the info point of the Bike Academy Sexten Dolomites, where the Helmbahn cable car helps you up to 2,000m. ...

  9. Mountainbiken in der Dolomitenregion Drei Zinnen

    Einzigartig sind zweifellos die Trails für Mountainbiken in den Dolomiten: die Giro Bike-Tour ist eine Herausforderung über 4 Berge - 3.500 Höhenmetern, ... Eines haben alle MTB-Trails in der Dolomitenregion Drei Zinnen gemeinsam: Sie führen an Almhütten mit verlockenden Köstlichkeiten der Südtiroler Küche vorbei und bieten damit den ...

  10. Guided MTB Tour

    Guided MTB Tour 3 cable cars 5 mountains THE GIRO BIKE TOUR. ... Consortium 3 Zinnen Dolomites Via Ombrosa 2/F I-39038 San Candido - Versciaco VAT ID 01150180212. 3 Zinnen plc Via Ombrosa 2/F I-39038 San Candido - Versciaco VAT ID 00414280214. Info. Jobs Contact The company B2B/Sales Whistleblowing.

  11. MTB- Drei Zinnen -Trails

    MTB-Tour 3 Zinnen Dolomites auf einen Blick (013) Anstrengend 65,30 km 1704 m. Tour ansehen. MTB-Tour Alp Tour Classic (004) Mittel 29,78 ... bei den Drei Zinnen

  12. MTB in der Dolomitenregion Drei Zinnen: die schönsten Touren für

    Mit ihren vielfältigen Touren zwischen mächtigen Bergen, sanften Almwiesen und malerischen Seen, aber auch dank ihrer durchdachten Infrastruktur, ist die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol ein echtes Traumziel für Mountainbiker aller Könnens-Stufen. Dank der neuen Drei Zinnen Mountain Card ist der Biketransport mit den Aufstiegsanlagen kostenlos und zeitlich unbegrenzt nutzbar.

  13. Dolomiten: MTB-Tour bei den Drei Zinnen

    Dolomiten: MTB-Tour bei den Drei Zinnen. Schwer. 05:36. 41,8 km. 7,5 km/h. 2 200 m. 2 200 m. Schwere Mountainbike-Tour. Sehr gute Kondition erforderlich. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen. Teilen. Eine Kopie dieser Tour speichern.

  14. MTB Tour Lachwiesenhütte

    Drei Zinnen MTB Tour Lachwiesenhütte - Vierschachberg Anstrengend. 29,04 km 802 m max 1903 m. Tour 024. Diese Mountainbike Tour kann von Toblach, Innichen, Vierschach und Winnebach aus gestartet werden. Sie erreichen Innichen und Toblach bequem und einfach mit dem Zug, Bus oder dem eigenen PKW. ...

  15. Trailvergnügen rund um die Drei Zinnen

    Trailvergnügen rund um die Drei Zinnen. Mountainbike-Collection von 3 Zinnen Dolomites. 7 Touren. 20:02 Std. 200 km. 5 600 m. 84. 1.

  16. Mountainbike: Dreizinnen-Umrundung vom Dürrensee (Tour 136269)

    Mountainbike / Tour #136269 Dreizinnen-Umrundung vom Dürrensee. Italien / Trentino-Südtirol. ... (kurze Steilstellen), von wo man einen schönen Blick auf die N-Wände der 3 Zinnen und hinüber zur 3-Zinnenhütte hat. Jenseits gehts kurz steil abwärts, dann flach und zuletzt wieder kurz steil hinauf zur 3-Zinnenhütte (2405, berühmter ...

  17. MAMBA (Moscow Area Mountain Bike Association)

    Moscow Area Mountain Bike Association Support The Trails MAMBA is a group of mountain bikers, hikers, runners, nordic skiiers and other non-motorized users who build and maintain a network of trails on, and around Moscow Mountain.

  18. Comprehensive ski guide to the Sella Ronda, Dolomites, South-Tyrol

    But it was Sella Ronda that made me come to Alta Badia. The Sella Ronda is a ski circuit around the Sella massif covering 4 Dolomite passes; Campolongo Pass, Pordoi Pass, Sella Pass and Gardena Pass and five villages; Arabba, Canazei, Selva Gardena, Corvara and Colfosco in Alta Badia. It has a length of 40 km of ski runs, of which you cover ...

  19. NCM Moscow / NCM Moscow Plus • Alle Infos zum Modell

    Das NCM Moscow kann in den größen 27,5″ und 29″ geliefert werden. Eine weitere Auswahl der individuellen Rahmengröße ist bei NCM leider nicht möglich. Der Hersteller gibt an, dass sich das 29″ Modell für alle Fahrer mit einer Körpergröße von 170 cm bis 205 cm eignet. Für die 27,5″ Version sollten Sie zwischen 170 cm und 185 cm ...

  20. Moscow Bike TOur

    Moscow Bike Route #3. View over the Kremlin - The Luzhkov Bridge - The Strelka Institute - The Muzeon Park - The Gorky Park - Neskuchny Garden - Sparrow Hills - The Luzhniki Stadium - Novodevichy Convent - The Arbat Street - The Gogolevsky boulevard - The Cathedral of Christ the Savior - The Bolotnaya Square.